|
Seminar und Tutorial
Leiterplatten 50
...Basismaterial
Eigenschaften von Basismaterialien für
die Produktion von starren, flexiblen und
starrflexiblen Leiterplatten
Termine: Leiterplatten 50 wird derzeit ausschließlich in der Kombination "Spezialwissen" angeboten.
 |
Prepregvarianten
Übersicht zu Glasgeweben für die Fertigung von Basismaterialien. Grundlegende technische Eigenschaften von Prepregs. Dicken von Harzbeschichtungen auf
handelsüblichen FR4-Glasgeweben.
|
Baugruppenproduktion
Einfluß der Basismaterialien auf die
Produktion von SMD-Baugruppen.
Haftkräfte zwischen Basiskupfer
und Dielektrikum. Temperaturbelastbarkeiten. Tg- und Td Werte.
Gefüllte oder auch Hoch-Tg Materialien.
|
|
 |
Basismaterialien
Eine Übersicht zu den Materialien, die für die Fertigung von Leiterplatten und Baugruppen eingesetzt
werden.
Prepregs, Laminate, Kupfer und Coverlay auf der Basis von FR4 und
Polyimid.
|
Glasgarne
Glasgarne für die Fertigung
von Glasgeweben und als Voraussetzung für die Produktion von
Prepregs und Basismaterialien.
Gewebestrukturen mit Kette und Schuß.
|
|
 |
Glasgewebe
Verfügbare Dicken und Gewebedichten für Glasgewebe. Anzahl der Kett- und Schußfäden pro Flächenreferenz. Glasgewebequalitäten für unterschiedliche Anwendungen von elektronischen Baugruppen.
|
FR4-Laminate
Informationen zur Konstruktion von
starrem Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten. Verfügbare Prepreg Kombinationen. Übliche Dickentoleranzen. Übersicht zu den Varianten im Aufbau von Laminaten für Innenlagen.
|
|
 |
Glasgewebeherstellung
Eigenschaften von Glasgarnen. Industrielle Fertigung von Glasgeweben als Basis der Prepregs
und Laminate. Harzbeschichtungen.
|
Laminatfertigung
Produktion von Standardlaminaten für die Fertigung von Leiterplatten in großen Stückzahlen.
Strategien für das Verpressen unterschiedlicher Prepreg- und Kupferdicken zu Basislaminaten.
|
|
 |
Harz + Härter
Die chemische Struktur von Härtern und (Epoxyd-) Harzen für die Herstellung von FR4-Material. Molekularer Aufbau. Phenolische und Dicyandiamid-Härter. Ausgangsstoffe für Harze. Klassische Flammhemmer (TBBA).
|
Basismaterialhersteller
Eine Übersicht zu Herstellern von Basismaterialien.
Ausgewählte asiatische Hersteller.
Fabrikanten für Standard- und Sondermaterialien.
Fertigungs- und Lieferspektrum.
|
|
 |
Basismaterial (Produkte)
Allgemeine Übersicht zu Hersteller, Trägermaterial und Füllstoff.
Erläuterungen zum Einsatz von Glasgeweben. Übliche Produktbezeichnungen im
Handel. |
Basismaterial (Eigenschaften)
Elementare technisch-physikalische Eigenschaften von Basismaterialien.
Permittivität, Frequenzreferenzen,
CTE (in X-, Y-, Z-Richtung), tan į, Feuchtigkeitsaufnahme, Wärmeleitfähigkeit, Flammklasse, Gewicht
und Kupferhaftung.
|
|
 |
Basismaterial (Laminate)
Materialklassen und Materialtypen.
Eine Übersicht zu den möglichen
Kombinationen von Laminatdicken
und Kupferdicken. Zuschnittformate.
Eine allgemeine Referenz zu den
Materialkosten für Laminate.
|
Basismaterial (Prepregs)
Materialklassen, Materialtypen und Gewebeeinlagerungen. Bevorzugt verarbeitete Zuschnittformate. Eine allgemeine Referenz zu den Materialkosten für Prepregs.
|
|
 |
Basismaterial (Kosten)
Allgemeine Kostenkalkulation des Materialeinsatzes für die Produktion flexibler, starrer und starrflexibler Leiterplatten. Zuordnung der Kosten zu diskreten Multilayeraufbauten.
|
Dokumentation (Material)
Dokumentation von Leiterplatten zur Ermittlung der technischen Anforderungen und zur Kalkulation der Kosten. Detaillierte Materialbeschreibungen zur Beurteilung von Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten.
|
|
 |
Datenblätter
Exemplarische Erläuterung von Basismaterialdatenblättern. Interpretation der gelisteten technischen Parameter aktueller Basismaterialien.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Verarbeitung von Basismaterial in einem industriellen Umfeld.
|
Handhabung
Erforderliche Logistik für die Ein- und Auslagerung von Basismaterial in einer Fertigungsumgebung. Handhabung des Materials in der Produktion. Vermeiden von Kontaminationen. Transport während des Produktionsdurchlaufes.
|
|
 |
Entsorgung
Verbaute Materialien in elektronischen Baugruppen und Geräten. Die Entsorgung und das Recycling von Baugruppen. Die Notwendigkeit der Dokumentation eingesetzter Basismaterialien.
|
RoHS 2 und WEEE
Eine kurze Einführung in die EU-Richtlinien "RoHS 2" und "WEEE". Forderungen an die Produktion von Leiterplatten und Baugruppen. Forderungen an die fachgerechte Kenntlichmachung und Entsorgung elektronischer Baugruppen.
|
 |
 |
Dokumentation (Baupläne)
Erläuterung der hinreichenden Dokumentation von Leiterplatten. Vorschläge zum Ausweis der verbauten Materialien. Angabe technischer Eigenschaften für die Produktion, Funktion und Entsorgung von Leiterplatten und Baugruppen.
|
Wer wird mit dem Seminar "Leiterplatten 50 …Basismaterial"
angesprochen?
Das Halbtagsseminar informiert über die wichtigsten Hersteller von
Basismaterialien und die Verfügbarkeit klassischer und moderner
Basismaterialien für die weltweite Fertigung von Leiterplatten und
elektronischen Baugruppen.
Die Erfordernis, tiefergehendes Wissen und Verständnis für Basismaterial zu haben, nimmt zu. Prepregs, Laminate und Kupferfolien
entscheiden über die langfristige Zuverlässigkeit und die störungsarme Übertragungseigenschaft einer Baugruppe.
Highspeed-Baugruppen werden ohne die Beachtung der physikalischen
Materialparameter die Anforderungen an das Leistungsspektrum einer
elektronischen Baugruppe nicht erfüllen können. Für CAD-Designer/innen sind die detaillierten Materialkenntnisse eine
Voraussetzung für die Planung und Durchführung eines Designs.
"Leiterplatten 50 …Basismaterial" erläutert die Eigenschaften der eingesetzten Glasgarne, Harze und Härter als Ausgangsmaterialien für die
Herstellung von Glasgeweben, Prepregs und Laminaten.
Die Übersicht zu den technischen Qualitäten der Materialien erleichtert
dem Entwickler einer Baugruppe die Auswahl des passenden Materials.
Durch die Referenz der Basismaterialien zu verfügbaren Formaten und
zu vergleichenden Materialkosten ist der wirtschaftliche Hintergrund für
die Konstruktion eines Multilayers transparent. Im Vorfeld einer neuen Produktentwicklung können die späteren Produktkosten bewertet und
gegebenenfalls Alternativen diskutiert werden.
Das Seminar ist auch für CAM-Bearbeiter/innen der LP-Hersteller von
Bedeutung, weil es die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften
des Basismaterials und der Fertigung von Leiterplatten erläutert.
Es fördert damit auch das partnerschaftliche Miteinander auf der Linie "CAD - CAM - Leiterplatte - Baugruppe".
Die Darstellung der Themen ist interessant für alle Entscheidungsträger im Bereich Design und Leiterplatte, deren Aufgabe es ist,
das Produkt "Baugruppe" führend und beratend zu begleiten.
Ihr Referent
 |
Arnold Wiemers ist der Leiterplatte seit 1983 verbunden. Von 1985 bis 2009 war er bei der ILFA GmbH in Hannover beschäftigt.
Er war dort verantwortlich für die Fachbereiche CAD und CAM, für die Auftragsvorbereitung und für die technische Dokumentation der Firma ILFA im Internet.
Er arbeitet seit 1982 als freier Softwareentwickler, vornehmlich für branchentypische Applikationen im Bereich der Leiterplatte, wie die Kalkulation und die Fertigungssteuerung von Leiterplatten.
|
Seit 2009 ist er Teilhaber und Technischer Direktor der LeiterplattenAkademie.
Diverse Fachveröffentlichungen. Referent für Seminare, Konferenzvorträge und Workshops zum Thema Leiterplattentechnologie (MFT, MPS, Impedanz, Multilayersysteme, Gerber, Designregeln, LP2010).
Vom IPC zertifizierter CID, CID+ und Instructor. FED-Designer und FED-Referent. Mitarbeit am Schulungskonzept des FED. Mitarbeit in der internationalen "Projektgruppe Design" des FED und des VdL.
Teilnahmegebühren
"Leiterplatten 50" wird im Jahr 2020 ausschließlich in der Kombination "Spezialwissen" am 17./18. März 2020 sowie am 15./16. Dezember 2020 angeboten.
|
|
|